Startseite - Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Aktuell - Juni 2024

Buch-Tipp

Versuche, Dein Leben zu machen

Neu bei uns: Margot Friedländer, Zeitzeugin der NS-Verbrechen und Trägerin der Mevlüde-Genç-Medaille, wurde 1944 nach Theresienstadt deportiert und überlebte mit Glück. Gemeinsam mit der Schriftstellerin Malin Schwerdtfeger erzählt sie im Buch ihre Geschichte von Hoffnung und Verrat, von Zivilcourage inmitten des Terrors und vom unbedingten Willen zu überleben.

Buch-Tipp

Europa-Wahlen 2024

9. Juni – Europawahl: Was heißt Demokratie? Was ist die EU? Was entscheidet das Europa-Parlament? Wer darf wählen? – auf diese und weitere Fragen finden Sie Antworten in dieser Broschüre in „Leichter Sprache“.

Neu bei uns!

5 Fragen zu Europa

Europawahlen 2024: Was magst du an Europa und was nicht? Spannende Interviews mit Jugendlichen, die sich mit Europa-Fragen befassen.

Buch-Tipp

Wir Menschen und das Meer

8. Juni – Tag des Meeres: Die Meere und Ozeane haben einen großen Einfluss auf das Leben auf der Erde. Wie wichtig es ist, sie zu schützen, zeigt diese Publikation.

Buch-Tipp

Aufbäumen gegen die Dürre

17. Juni – Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und der Dürre: Lokale Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken, wohl aber die Temperaturen vor Ort, meinten die Autoren. Ein Buch, das Mut macht und zum Nachmachen inspiriert.

Im Fokus

Billardkugeln in Farben der EU-Fahne  - Link auf: Europawahl 2024

Europawahl 2024

In diesem Jahr findet am 9. Juni die Wahl zum EU-Parlament statt. Unser Online-Dossier liefert Fakten und macht die Besonderheiten der Wahl deutlich. Neu: Infos für Erstwählende

  - Link auf: 75 Jahre Grundgesetz

75 Jahre Grundgesetz

In diesem Jahr feiern wir 75 Jahre der Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland. Unsere Seite stellt einige Infos und Angebote zu diesem Thema vor.

  - Link auf: Antisemitismus

Antisemitismus

In unserem Themenspecial finden Sie Factsheets und FAQs zum Thema – außerdem Publikationen, Medien, Projekte und Bildungsangebote.

Veranstaltungen

Tourlogo zur Europatour  - Link auf: Europawahltour 2024

Europawahltour 2024

Am 15. April 2024 ist die Kampagne „demokratie leben. Du bist Europa!“ gestartet. Mit einem Aktionsbus sind wir bis zur Europawahl am 9. Juni in NRW unterwegs.

Bilder aus dem Buch  - Link auf: Unser Deutschlandmärchen

Unser Deutschlandmärchen

Dinçer Güçyeter erzählt in seinem Romandebut eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Am 21. Juni laden wir zur Lesung und Diskussion mit dem Autor ein.


Die EU - ein Bürokratie-Monster?

Die Europäische Union - ein Bürokratiemonster? Der Film klärt, ob dieser Vorwurf zutrifft und zeigt anhand der Gurkenverordnung, was sich hinter solch merkwürdig klingenden Regelungen verbergen kann.

 

zum Download in der Mediathek (CC BY-SA 4.0)


Muss politische Bildung immer neutral sein?

Politische Bildung darf niemanden zu einer bestimmen Meinung drängen. Heißt das, dass sie immer neutral sein muss? Oder darf sie auch Stellung beziehen?

Unser Clip klärt in knapp zwei Minuten über die Grenzen des Neutralitätsgebots auf.

zum Download in der Mediathek (CC-BY-SA 4.0.)

Wir sind auf folgenden Kanälen zu finden:

Instagram

Facebook

Mastodon

YouTube

Publikationen

Publikationszentrum

Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
9:30 – 12:00 Uhr + 13:30 – 16:00 Uhr

Adresse:
Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf (Nebeneingang Neusser Straße)

Bestellhinweise

Publikationsverzeichnis 2024/2025

Das Publikationsverzeichnis 2024/2025 ist ab sofort als PDF verfügbar.

Download (PDF-Datei, 24 MB)

 

Aus unserem Medienarchiv: Historische Dokumentationen

Die Frauen von Ravensbrück

Ravensbrück: das größte Frauen-KZ der NS-Geschichte. Über 120.000 Frauen wurden hier interniert. Überlebende erzählen von ihrer Zeit im Lager - und von ihrem Leben davor und danach.

weiter zum Film

Man nannte uns Kaninchen

„Kriegschirurgische Experimente“, so nannten die SS-Ärzte ihre medizinischen Versuche im Konzentrationslager Ravensbrück, die nur wenige Frauen überlebten.

weiter zum Film

Eine Revierstadt wird Braun

Hakenkreuze über Bochum: Die Dokumentation gibt einen Einblick in das Leben der Revierstadt der 30er- und 40er-Jahre mit selten gezeigtem Archivmaterial.

weiter zum Film