Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) in Stuttgart ist eine in Europa einmalige Einrichtung. Ihr Ziel ist, dokumentarische Filme zu fördern, zu präsentieren und zu sammeln. Mit einem umfangreichen Online-Angebot, Filmabenden, Meisterklassen und Workshops sowie jährlichen Fachtagungen wie DOKVILLE und dem Roman Brodmann Kolloquium richtet sich das Haus des Dokumentarfilms an Branchenangehörige, Film- und Kinofans sowie generell an kulturell Interessierte. 

➝ ausführliche Informationen über das HDF

Unsere nächsten Veranstaltungen

Rückblick auf die DOK Premiere im Mai:
DAS LEERE GRAB

Am 22. und 23.5. präsentierte das Haus des Dokumentarfilms DAS LEERE GRAB von Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay zum Auftakt der Kinotour in Ludwigsburg und Stuttgart. Ein wichtiger Film zu deutschen Kolonialverbrechen in Ostafrika. 

Die Exil-Iranerin nahm den Roman Brodmann Preis in Berlin entgegen

Roman Brodmann Preis 2024
MY STOLEN PLANET ausgezeichnet

Wir gratulieren Farahnaz Sharifi zum Roman Brodmann Preis 2024 für MY STOLEN PLANET (JYOTI Film, Farzad Pak / Pak Film (Koproduzent), Produzent:innen: Anke Petersen, Lilian Tietjen, Farzad Pak). Die in Hamburg lebende Exil-Iranerin nahm den Preis persönlich in Berlin entgegen. Der mit 10.000 € dotierte Roman Brodmann Preis wurde 2022 vom Haus des Dokumentarfilms und dem Institut für Medien- und Kommunikationspolitik gemeinsam ins Leben gerufen und würdigt seitdem jährlich einen herausragenden politischen Dokumentarfilm mit starker Autorenhandschrift.

SWR Dokufestival und Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises

Das SWR Dokufestival findet vom 18. bis 22. Juni 2024 in den Stuttgarter Innenstadtkinos statt. Feierlicher Abschluss ist die Verleihung des Deutschen
Dokumentarfilmpreises am 21. Juni. 

Das vollständige Programm zu den nominierten Filmen, den verschiedenen Preiskategorien und weiteren Highlights des SWR Dokufestivals finden Sie hier:

Hier geht’s zur Liste der nominierten Filme:

Das Neueste

dokumentarfilm.info

Auf dokumentarfilm.info informiert das Haus des Dokumentarfilms über Aktuelles aus der Branche. Wir berichten über Filmfestivals wie die Berlinale, das DOKfest München oder DOK Leipzig. Außerdem geben wir neben TV- und Mediatheken-Tipps auch Empfehlungen für Doku-Podcasts und kündigen aktuelle Kinostarts dokumentarischer Produktionen an.  

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg besucht das Haus des Dokumentarfilms

Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK), besuchte zusammen mit dem Leiter des Referats „Medien und Film, Populäre Kultur, Soziokultur“, Marc Grün, und dem Referenten Jonas Pirzer das Haus des Dokumentarfilms. Neben dem Jahresprogramm für 2024, vor allem dem Branchentreff DOKVILLE und dem Roman Brodmann Preis, stand vor allen der Austausch mit dem Team des HDF im Mittelpunkt. Insbesondere die Bedingungen und spezifischen Herausforderungen der Landesfilmsammlung (LFS) wurden diskutiert. Das im HDF angesiedelte Archiv von historischem Bewegtbild wird aus Mitteln des MWK und der MFG finanziert und besteht seit nunmehr fast 25 Jahren. Zudem ist das MWK Gründungsmitglied des gemeinnützigen Verein HDF – seit 1990 – und in dieser Funktion innerhalb von Baden-Württemberg der wichtigste Rückhalt unserer Einrichtung, die es so in keinem anderen Bundesland gibt.

Das Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart ist eine kulturelle Preziose, die weit über die Grenzen des Landes hinaus strahlt. Aus seinen vielen Aktivitäten sticht DOKVILLE als bundesweit einmaliger Branchentreff besonders hervor. Ich wünsche dem neuen Geschäftsführer Eric Friedler, selbst herausragender Dokumentarfilmer, eine erfolgreiche Veranstaltung mit zahlreichen Dokumentarfilmschaffenden aus Baden-Württemberg und der Welt!

Ministerium Besuch HDF
Marc Grün (Referatsleiter MWK), Arne Braun (Staatssekretär), Eric Friedler (Geschäftsführer HDF) und Jonas Pirzer (Referent MWK) (v.l.n.r.)

Veranstaltungen

Das Haus des Dokumentarfilms organisiert Fachtagungen wie den Branchentreff DOKVILLE oder das Roman Brodmann Kolloquium, Workshops und Meisterklassen sowie DOK Premieren/Filmvorführungen.

Preise

Das Haus des Dokumentarfilms vergibt Nachwuchs- und Förderpreise sowie seit 2022 den Roman Brodmann Preis für den politisch-investigativen Dokumentarfilm.

Infos & Blog

Auf dokumentarfilm.info, der DOKsite und in unserer DOKapp für iOS und Android berichten wir über Doku-Formate in TV, Mediatheken und auf Streaming-Plattformen sowie über Festivals und Kinostarts.

Forschung und Archiv

Studien und Bücher zu aktuellen Entwicklungen sowie Forschung zur Dokfilm-Geschichte gehören ebenfalls zu unserer Arbeit. Dazu kommt die dem HDF angegliederte Landesfilmsammlung BW als einzigartiges Archiv. 

Mitglieder

Kuratorium

Das Kuratorium des Hauses des Dokumentarfilms • Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. setzt sich aus Filmschaffenden und Expert:innen aus Sendern und anderen Medien zusammen.

Aktuell gehören ihm Brigitte Baetz (Medienjournalistin und Moderatorin), Dr. Ulrich Brochhagen (Geschäftsführer ARD Koordination Dokumentation), Christoph Hübner (Autor und Regisseur), Hannah Pilarczyk (Redakteurin Spiegel Online), Margrit Schreiber-Brunner (Kuratorin, zuvor Redakteurin ZDF/3sat) sowie Andres Veiel (Autor und Regisseur) an. (Stand: 2024).

Das Team des HDF

Mehr über die Mitarbeitenden beim Haus des Dokumentarfilms finden Sie in unserer Team-Vorstellung

Mehr über das Haus des Dokumentarfilms erfahren Sie unserer Broschüre, die Sie mit einem Klick aufs Bild runterladen können.